Für die Verwaltung von Spezialwerkzeugen setzt die BMW AG im Aftersales Bereich eine webbasierte Individualanwendung ein. Die in Java implementierte Webapplikation ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
a) Ein Projekt-Management-Tool für Mitarbeiter (Werkzeug-Produktverantwortliche) zur Planung und Steuerung von Spezialwerkzeug-Projekten inkl. Rollenverwaltung über ein Portal mit integrierter Dokumentenablage.
b) Einem Online-Katalog für Auto- und Motorrad-Händler zur Suche und Auswahl von Werkzeugen sowie einer Möglichkeit zum Export von Werkzeuglisten.
Die Anwendung wird weltweit von 25.000 Usern genutzt, davon sind ca. 15.000 aktiv. Verzeichnet werden im Durchschnitt 5.000 Anmeldevorgänge pro Monat.Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen unterstützen wir als Unterauftragnehmer die BMW AG seit August 2011 bei der Weiterentwicklung der anspruchsvollen Anwendung.
Kunde:
Eingesetzte Technologien:
Java, J2EE, EJB, Weblogic AS, JPA, EclipseLink, SQL, JSF, Richfaces, Apache FOP, Apache POI, XSL, Eclipse, Jenkins, SVN, Maven

Für die Bayerische Landesbausparkasse wurde eine webbasierte Intranetapplikation zur Unterstützung der LBS- und Sparkassenberater beim Verkauf von Bausparprodukten weiterentwickelt. Der Auftrag umfasste eine ausführliche Analyse der Altapplikation mit dem Ziel, ein Neusystem auf dem aktuellen Stand der Technik zu schaffen. Hauptziel war dabei, das System mehrmandantenfähig zu gestalten. Das Bausparportal der LBS Bayern soll dynamisch an die Anforderungen aller LBS-Zweigstellen in Deutschland anpassbar sein. Das heißt konkret, dass die Informationen zum Aufbau von Masken und Verhalten der einzelnen UI-Elemente durch Aufruf von Mandantenschnittstellen zur Verfügung gestellt werden.