Mit einer Spende im Wert von 100 EUR wollen wir auch im Jahr 2012 der Bergwacht Miesbach 10 Tröster-Teddys zur Verfügung stellen. Die kleinen Bären sind immer in den Einsatzfahrzeugen mit an Board und stehen verunglückten Kindern als treuer Begleiter in schweren Zeiten zur Seite. Luminea unterstützt die Kinderhilfe Eckental jetzt bereits im 5. Jahr in Folge.
Autor: nschollum
Neuer Coworking Space für die Region München Süd
Steigende Lebenshaltungskosten in allen Bereichen, höhere Ausgaben für Mieten, Strom und Kommunikation – gerade für Selbständige und Existenzgründer kommt es deshalb darauf an, Lösungen in der täglichen Arbeit zu finden, mit denen die Kosten reduziert werden können und das Budget entlastet wird. Seit einigen Jahren gibt es deshalb immer mehr Plätze für Coworking – Freiberufler und Kreative mieten sich in gemeinsamen Büroflächen ein. Der Vorteil ist immens: Mit der Möglichkeit, gemeinsam große Büroflächen zu nutzen wird nicht nur sichergestellt, dass die Kosten für Miete, Kommunikationsgeräte und den Unterhalt der Räume geteilt und damit minimiert werden können – Coworking bietet auch die einmalige Chance, dass sich Freelancer und Existenzgründer zusammenschließen, kurze Wege und damit Synergien nutzen können.
Große Büros zum kleinen Preis
Gerade in Metropolen wie München sind Büromieten für Selbständige kaum erschwinglich. Nun startet mit Luminea IT Solutions ein renommiertes Unternehmen ein eigenes Angebot im Süden der bayrischen Landeshauptstadt. Über das Portal Coworking-Muenchen.eu erhalten Interessenten die Möglichkeit, entsprechende Spaces zum kleinen Preis anzumieten. Verkehrsgünstig an der A8 gelegen befindet sich das Büro in Sauerlach. Mit der S-Bahn S3 in Richtung Holzkirchen gut erreichbar dürfte das Büro aber vor allem für jene Startups oder Freelancer interessant sein, die aus dem Umland wie Wolfratshausen, Holzkirchen, Aying oder Dietramszell kommen.
Freiberufler und Selbständige profitieren vom Space
Ebenerdig untergebracht verfügt Luminea über eine Fläche von rund 100 Quadratmetern. Aus der eigenen leidvoll gemachten Erfahrung, dass Büroflächen heute gerade für junge Firmen oder Kreative kaum noch finanzierbar sind, entstand die Idee, eine eigene Coworking Community zu schaffen. Nun präsentiert Luminea nicht nur ausreichend Fläche, sondern auch eine Gemeinschaftsküche, eine Kaffeeautomaten, einen Zeitungsständer mit ausgewählten Fachzeitschriften aus dem IT-Bereich und eine Chillout-Zone. In den Nutzungskosten sind bereits die Kosten für das Festnetz, sind W-Lan, aber auch die Nutzung von Druckern, Scannern wie der LCD-Monitore am Arbeitsplatz bis hin zur Tastatur bereits enthalten. VomTagesticket, das bei 10 Euro beginnt, bis zum Monatsticket für 160 Euro ist damit ein Platz geschaffen, der keine Wünsche offen lässt.
Kurzfristige und langfristige Buchungen möglich
Kurzfristige Reservierungen sind ebenso möglich wie langfristige Buchungen, von Montag bis Freitag kann der Space genutzt werden. Wer aus beruflichen Gründen kurzfristig nach München muss oder wem nach dem Termin beim Kunden der Weg bis nach Wolfratshausen oder Holzkirchen zu weit ist – in Sauerlach wird er garantiert fündig. Innerhalb von 15 Minuten ist er zudem wieder in der Münchener Innenstadt. Wichtig zu wissen: Die Arbeitsplätze sind abends zu räumen, da es sich um Pool-Arbeitsplätze handelt. Wer sich dagegen ein Ticket für mehrere Tage sichert, der kann seine Unterlagen natürlich auch auf dem Schreibtisch hinterlassen. Mit diesem neuen Angebot wird nicht zuletzt eine Lücke im Münchener Süden geschlossen – ein Angebot, von dem viele profitieren können.
Nähere Informationen zum Coworking-Space und Buchungsmöglichkeiten unter www.coworking-muenchen.eu
Globale Proxy-Konfiguration unter Windows
Sicherheit in Unternehmensnetzen ist wichtig, keine Frage – manchmal kann sie aber auch ziemlich lästig werden 🙂 Das Problem: Man nehme einen Windows Server in einem großen Unternehmen und installiere dort eine Anwendung bzw. einen Dienst der mittels Http-Request auf eine SSL gesicherte Adresse zugreifen will. Hierfür will der Dienst meistens zur Verifizierung des Zertifikats auf die Webadresse des Zertifikats-Ausstellers zugreifen. Leider ist genau dieser Zugriff auf dem direkten Weg nicht möglich, da Rechner in Großkonzernen ausschließlich über einen Proxy Zugriff auf das Internet erlangen.
Die Lösung:
Man definiert sich einfach einen systemweiten bzw. globalen Proxy auf dem Windows System, welcher dann von allen Diensten genutzt werden muss. Hierfür gibt es den recht unbekannten Befehl netsh:
netsh
netsh>winhttp
netsh winhttp>set proxy proxy-server="yourproxy:8080" bypass-list="notme.com"
Gibt man die obige Befehlsfolge über die Eingabeaufforderung ein, wird ein globaler Proxy definiert. Über den Parameter bypass-list kann man bestimmte interne Adressen ausschliessen, die ggf. sonst nicht mehr erreichbar wären.
Will man die Proxyeinstellungen wieder zurücksetzen kann man das über das Commando
netsh
netsh>winhttp
netsh winhttp>reset proxy
bewerkstelligen.
Bezug neues Rechenzentrum
Am 28. Juli 2012 war es nun soweit: Unsere Server haben ihr neues Zuhause in der Balanstraße im Süden von München bezogen. Das neue Rechenzentrum wurde von der Nürnberger Firma IP-Exchange aufgebaut und ausgestattet. Es ist seit dem Frühjahr 2012 in Betrieb und verfügt über neueste technologische Standards. Neu ist auch die ständige Präsenz von Technik- und Sicherheitspersonal direkt Vorort, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Unsere alte Colocation in der Seidlstraße wurde durch den Umzug vollständig aufgelöst. In knapp 4 Stunden waren alle Server am neuen Standort aufgebaut und das Routing wurde reibungslos umgestellt. Sehr zugute kommt die neue Lage vor allem unseren Reaktionszeiten im Störungsfall: Das Rechenzentrum in der Balanstraße erreichen unsere Techniker innerhalb von 10 – 15 Minuten.
Servertechnik
Die technische Grundlage für unsere Hosting-Produkte bildet qualitativ hochwertige Serverhardware der Firmen Thomas-Krenn.AG und ICO Innovative Computer GmbH.
Klimatisierte Racks
Optimale Kühlung der Serversysteme durch modernste Klimatechnik.
Routing und Firewall
Für das interne Routing kommen Switches der Firma LevelOne zum Einsatz.
Dieselgeneratoren
Zwei Dieselgeneratoren mit einer Leistung von je 2.000 kVA springen bei Problemen mit der Stromversorgung sofort ein.
Wartung und Erweiterung einer Spezialwerkzeug-Applikation
Für die Verwaltung von Spezialwerkzeugen setzt die BMW AG im Aftersales Bereich eine webbasierte Individualanwendung ein. Die in Java implementierte Webapplikation ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
a) Ein Projekt-Management-Tool für Mitarbeiter (Werkzeug-Produktverantwortliche) zur Planung und Steuerung von Spezialwerkzeug-Projekten inkl. Rollenverwaltung über ein Portal mit integrierter Dokumentenablage.
b) Einem Online-Katalog für Auto- und Motorrad-Händler zur Suche und Auswahl von Werkzeugen sowie einer Möglichkeit zum Export von Werkzeuglisten.
Die Anwendung wird weltweit von 25.000 Usern genutzt, davon sind ca. 15.000 aktiv. Verzeichnet werden im Durchschnitt 5.000 Anmeldevorgänge pro Monat.Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen unterstützen wir als Unterauftragnehmer die BMW AG seit August 2011 bei der Weiterentwicklung der anspruchsvollen Anwendung.
Kunde:
Eingesetzte Technologien:
Java, J2EE, EJB, Weblogic AS, JPA, EclipseLink, SQL, JSF, Richfaces, Apache FOP, Apache POI, XSL, Eclipse, Jenkins, SVN, Maven
HTML einfach parsen mit jsoup
Für ein aktuelles Kundenprojekt sollen im Rahmen einer Migration auf ein neues CMS-System Daten eines Fremdanbieters integriert werden. Die Anlieferung der Daten erfolgt im HTML Format, welches neben JavaScript Code auch CSS-Styles enthält, die im Konflikt mit dem Layout des CMS Systems stehen.
Zur Extraktion der wesentlichen Daten aus dem HTML-Stream haben wir uns für den freien Java HTML-Parser jsoup entschieden. Der unter der MIT license stehende Open Source Parser lässt sich ganz einfach über eine Maven Dependency in die bestehende Projektstruktur integrieren.
Zu den grossen Vorteilen von jsoup zählen neben den performanten Abfragen vor allem die komfortablen Zugriffsmöglichkeiten auf den DOM. So werden u. a. die von JQuery bekannten Abfragemethoden unterstützt.
Im folgenden Beispiel werden aus der Wikipedia Seite alle Überschriften der Newsartikel (rechte Spalte oben) herausgezogen:
Document doc = Jsoup.connect("http://en.wikipedia.org/").get();
Elements newsHeadlines = doc.select("#mp-itn b a");
Wie man sieht hat Jsoup bereits eine Untersützung für den externen Zugriff über Http-Requests integriert. Mit nativen Java-Boardmitteln hätte diese Aufgabe mit einem wesentlichen Mehraufwand realisiert werden müssen.